Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Studiengänge

Angebot zum HIT

  • Die Wissenschaft des Lebens: Was erwartet mich im Biologiestudium?  (Dr. Oliver Ambrée, Dr. Lars Langemeyer, Dr. Florian Fiebelkorn, Fachschaft, Studierende)
    • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
               und
               13:00 - 13:45 Uhr
    • Ort:   35/E23-24 (Lageplan)
       
      • Leuchtende Zellen und virtuelle Moleküle: Biologische Forschung und Lehre in Osnabrück (Mitmachstände) (Lehrende der Biologie, Fachschaft Biologie)
        • Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
        • Ort:  35/Foyer (Lageplan)
           
      • Führung durch das Zentrum für zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) (Lehrende der Biologie, Fachschaft Biologie)
        • Zeit: 10:00 - 10:30 Uhr
                   und
                   14:30 - 15:00 Uhr
        • Ort:  35/Foyer, Treffpunkt (Lageplan)
          Elektronen- und Fluoreszenzmikroskopie: Modernste Forschungstechnologie aus der Nähe
           
      • Schnuppervorlesung: Tanz der Gene - Wie Gene die menschliche Entwicklung steuern (Prof. Dr. Achim Paululat, Arbeitsgruppe Zoologie/Entwicklungsbiologie)
        • Zeit: 10:45 - 11:11 Uhr
        • Ort:   35/E01 (Lageplan)
           
      • Schnuppervorlesung: Wenn Antibiotika nicht mehr wirken – die stille Pandemie (Prof. Dr. Michael Hensel, Arbeitsgruppe Mikrobiologie)
        • Zeit: 14:00 - 14:30 Uhr
        • Ort:   35/E01 (Lageplan)
           
      • Infostand des Studiengangs Biologie (Dr. Niklas Kästner, Lehrende der Biologie)
        • Zeit: 8:30 - 15:00 Uhr
        • Ort:  11/Aula (Lageplan)

       

      Studiengangsinformationen

        Angebot zum HIT

        • Chemiestudium in Osnabrück – Wie geht das? (Prof. Dr. Martin Steinhart)
          • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
          • Ort:  32/107 (Lageplan)
             
        • „Fridays for Future aus naturwissenschaftlicher Sicht“ (Prof. Dr. Marco Beeken)
          • Zeit: 09:45 - 10:30 Uhr
          • Ort:  32/107 (Lageplan)
             
        • Labor-Tour und Vorführung von Großgeräten (Professoren der Chemie Osnabrück)
          • Zeit: 10:45 - 11:45 Uhr
          • Ort:  32/Foyer  (Lageplan)
             
        • Besichtigung des Schülerlabors Green Lab_OS (Prof. Dr. Marco Beeken)
          • Zeit: 12:00 - 12:30 Uhr
          • Ort:  32/Foyer (Lageplan)

         

        Studiengangsinformationen

          Angebot zum HIT

          • Künstliche Intelligenz, Gehirne und Maschinen (Prof. Dr. Tim Kietzmann)
            • Zeit: 09:30 - 10:00 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Was ist und wie studiert man Cognitive Science? (Dr. Dr. Gregor Hörzer, Laura Krieger)
            • Zeit: 10:00 - 10:30 Uhr und
                        12:30 - 13:00 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
              Von Programmieren bis Philosophieren, von Menschen, Tieren und Computern: Ein Überblick über ein vielfältiges Studium
               
          • "Kluge Tiere: Raben beim Hütchenspiel und andere Überraschungen" (Prof. Dr. Simone Pika)
            • Zeit: 10:30 - 11:00 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Von Synapsen zu Symptomen: Cognitive Science der mentalen Gesundheit (Prof. Dr. Lilian Weber)
            • Zeit: 11:00 - 11:30 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Eigene Entscheidungen treffen - die Freiheit des Willens und ihre Grenzen (Dr. Uwe Meyer)
            • Zeit: 11:30 - 12:00 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Vom Nobelpreis zu ChatGPT - und nun? (Prof. Dr. Pascal Nieters)
            • Zeit: 12:00 - 12:30 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Hirne und Handlungen. Neurowissenschaft und Psychologie in der Cognitive Science (Prof. Dr. Peter König)
            • Zeit: 13:00 - 13:30 Uhr
            • Ort:   15/E16 (Lageplan)
               
          • Infostand der Fachschaft und des Mentorings Cognitive Science (Mitarbeitende, Studierende, Prof. Dr. Gordon Pipa)
            • Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
            • Ort:  15/Foyer (Lageplan)
               
          • StudentenCafe - Info-Oase (Studierende)
            • Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
            • Ort:  15/Foyer (Lageplan)
              Ins Gespräch kommen mit Studierenden des IGB, Cognitive Science, Philosophie, Psychologie -  Fragen stellen, auch über das Fach hinaus
          Studiengangsinformationen

            Cognitive Science (B. Sc.)

            Angebot zum HIT

            • Informationen zu den Studiengängen Informatik, Eingebettete Softwaresysteme, Geoinformatik (Prof. Michael Brinkmeier, Prof. Olaf Spinczyk, Prof. Björn Waske)
              • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr und
                         13:00 - 13:45 Uhr
              • Ort:   69/125 (Lageplan)
                Neben dem allgemeinen Informatikstudium gibt es noch die Spezialisierung mit
                interdisziplinärer Ausrichtung.
                 
            • Eingebettete Softwaresysteme - ohne Energiesparmechanismen geht es nicht (Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk)
              • Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
              • Ort:   69/125 (Lageplan)

                Diese Schnuppervorlesung erklärt grundlegende Energiesparmechanismen von
                Prozessoren und wie man sie per Software ausnutzt.

            • Infostand: Eingebettete Softwaresysteme (Christoph Borchert)
              • Zeit: 08:30 - 14:00 Uhr
              • Ort:   69/E15 (Lageplan)
                 
            Studiengangsinformationen

              Eingebettete Softwaresysteme (B. Sc.)

              Angebot zum HIT

              • Das Studium der Geographie: Worum geht's da und was macht man danach? (Sven Deeken, Prof. Dr. Martin Franz, Prof. Dr. Christian Dorsch)
                • Zeit: 09:30 - 10:00 Uhr und
                           13:30 - 14:00 Uhr
                • Ort: 15/111 (Lageplan)
              Studiengangsinformationen

                Angebot zum HIT

                • Informationen zu den Studiengängen Informatik, Eingebettete Softwaresysteme, Geoinformatik (Prof. Michael Brinkmeier, Prof. Olaf Spinczyk, Prof. Björn Waske)
                  • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr und
                             13:00 - 13:45 Uhr
                  • Ort:   69/125 (Lageplan)
                    Neben dem allgemeinen Informatikstudium gibt es noch die Spezialisierung mit
                    interdisziplinärer Ausrichtung
                     
                • Infostand der Fachschaft Geoinformatik (Fachschaft)
                  • Zeit: 08:30 - 14:00 Uhr
                  • Ort:  69/E15 (Lageplan)
                     
                Studiengangsinformationen

                Geoinformatik (2-Fächer-Bachelor)

                Angebot zum HIT

                • Informationen zu den Studiengängen Informatik, Eingebettete Softwaresysteme, Geoinformatik (Prof. Michael Brinkmeier, Prof. Olaf Spinczyk, Prof. Björn Waske)
                  • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr und
                             13:00 - 13:45 Uhr
                  • Ort:   69/125 (Lageplan)
                    Neben dem allgemeinen Informatikstudium gibt es noch die Spezialisierung mit
                    interdisziplinärer Ausrichtung
                     
                • Schnuppervorlesung: Einführung in die Algorithmik – Kürzeste Wege (Prof. Dr. Michael Brinkmeier)
                  • Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
                  • Ort:   69/125 (Lageplan)
                    Am Beispiel von Standardalgorithmen wird in die Grundlagen zum Entwurf, Analyse und Implementierung von Algorithmen eingeführt
                     
                • Schnuppervorlesung:  Technische Informatik – Vom Transistor zum High-Performance-Computer (Prof. Dr. Mario Porrmann)
                  • Zeit: 12:00 - 12:45 Uhr
                  • Ort:   69/125 (Lageplan)
                    Diese Schnuppervorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagenveranstaltung "Einführung
                    in die Technische Informatik"
                     
                Studiengangsinformationen

                  Angebot zum HIT

                  • Schnuppervorlesung: Markovketten in neuronalen Netzen  (Prof. Dr. Hanna Döring)
                    • Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
                    • Ort:   69/E23 (Lageplan)
                       
                  • Vom 1+1 zu den Grundlagen moderner Technologie: Das Mathematikstudium in Osnabrück (Prof. Dr. Matthias Reitzner)
                    • Zeit: 10:00 - 10:20 Uhr
                    • Ort: 69/E23 (Lageplan)
                      Künstliche Intelligenz, Internet, Robotersteuerung und viele andere Technologien sind ohne Mathematik undenkbar. In diesem Vortrag erfährst Du, wie ein Studium der Mathematik diese Grundlagen aufbaut und damit auf ein breites Berufsfeld vorbereitet.
                       
                  • "Natur verstehen und die Zukunft gestalten“: Der Studiengang Umweltsystemwissenschaft (Dr. Jörg Klasmeier)
                    • Zeit: 10:30 - 10:50 Uhr
                    • Ort:   69/E23 (Lageplan)
                      In den systemwissenschaftlichen Studiengängen lernst Du Mathematik und Computerprogrammierung sinnvoll einzusetzen, um Umweltprobleme zu
                      analysieren, zu modellieren und so zu neuen Lösungen beizutragen.
                       
                    • Mathematik für's Leben - Computertomographie (Prof. Dr. Stefan Kunis)
                      • Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
                      • Ort:   69/E23 (Lageplan)
                        Bildgebende Verfahren werden in Biologie und Medizin erfolgreich eingesetzt um eine Vielzahl von Mechanismen in Lebewesen zu verstehen. Beispielhaft wollen wir anhand der Computertomographie verstehen, wieso dafür Mathematik notwendig ist.
                         
                    • Schnuppervorlesung: Zufallsgraphen – komplexe Netzwerke verstehen (Ina Viering, Prof. Dr. Hanna Döring)
                      • Zeit: 12:00 - 12:45 Uhr
                      • Ort:   69/E23 (Lageplan)
                         
                    • Traumjob (Mathematik-) Lehrer*in - Studieninhalte & Erfahrungsberichte (Dr. Solveig Jensen, Studierende)
                      • Zeit: 14:15 - 15:00 Uhr
                      • Ort:   11/213 (Lageplan)
                        Es werden zentrale Inhalte und Studienverlaufspläne der verschiedenen Lehramtsstudiengänge (Mathematik) und exemplarische Beispiele aus dem Studienalltag vorgestellt. Studierende berichten von ihren Erfahrungen. Anschließend ist Zeit für Fragen.
                         
                    • Mathematik zum Anfassen – Spectre Fliesen, Rush Hour und andere Mathematische Probleme zum Selberlösen (Mitarbeitende)
                      • Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr
                      • Ort: 69/E15 (Lageplan)
                         
                    • Postersession: KI und Data Science und deren Anwendung in der Landwirtschaft (Mario Dyczka, Lennart Kaiser)
                      • Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
                      • Ort: 69/E15 (Lageplan)
                        Doktoranden präsentieren ihre Arbeit aus dem „JointLab Künstliche Intelligenz und Data Science“. Exemplarisch verdeutlichen sie, wie ein Berufsfeld für
                        Mathematiker:innen und Informatiker:innen aussehen kann. Das JointLab hat eine enge Verbindung zur agrartechnologischen Industrie im Osnabrücker Land.
                         
                    • Offener Fachschaftsraum mit Café (Fachschaft)
                      • Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
                      • Ort: 69/E20 (Lageplan)
                        Sprich mit Studierenden der Mathematik und Informatik über ihren Studienalltag und ihre Abschlussarbeiten in gemütlicher Umgebung.
                    Studiengangsinformationen

                      Angebot zum HIT

                      • Experimentalphysik (Prof. Dr. Joachim Wollschläger)
                        • Zeit: 08:30 - 9:45 Uhr
                        • Ort:  32/102 (Lageplan)
                          Die Experimentalphysik-Vorlesung ist nicht nur zentraler Teil des Physikstudiums (Bachelor), sondern auch ein Vorlesungs-Highlight mit zahlreichen spannenden Experimenten, die live durchgeführt, ausgewertet und diskutiert werden. Am HIT stehen Experimente zur Newton'schen Mechanik in unserem extra für diese Vorlesung eingerichteten Hörsaal auf dem Programm - lass Dich überraschen!
                           
                      • Fachschaftscafé - Studierende beantworten Fragen zum Physikstudium (Fachschaft)
                        • Zeit: 09:30 - 10:30 Uhr
                        • Ort:  32/111 (Lageplan)
                          Physik-Studierende beantworten gerne alle Deine Fragen rund ums Student*innenleben und den Unialltag.
                           
                      • Theoretische Physik (Prof. Dr. Robin Steinigeweg)
                        • Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
                        • Ort:  32/102 (Lageplan)
                          Vorlesungen in Theoretischer Physik beginnen im Physikstudium normalerweise nicht direkt im ersten Semester – die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen sind dann in der Regel noch nicht vorhanden. Du wirst hier also sicher nicht alles verstehen können. Dennoch liefert die Vorlesung zur Quantenmechanik (eines der wichtigsten Gebiete der modernen Physik!) einen guten Eindruck vom Physikstudium, bei dem die Theoretische Physik und die mathematischen Grundlagen integraler Bestandteil sind.
                           
                      • Geführte Besichtigungen in Forschungslabore der Physik (Mitarbeitende)
                        • Zeit: 12:00 - 12:30 Uhr
                                   12:30 - 13:00 Uhr
                        • Ort:  32/Foyer (Lageplan)
                          Zutritt erlaubt: Wirf einen Blick hinter die Kulissen in die Laboratorien der Physik, in denen Forschung auf höchstem Niveau betrieben wird
                           
                      • Gesprächsrunde: Triff den Doz (jDPG Osnabrück) (Dr. Johann Klare)
                        • Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr
                        • Ort:  32/111 (Lageplan)
                          Die Osnabrücker Regionalgruppe der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft lädt ein, in einer gemütlichen Gesprächsrunde einen Osnabrücker Physik-Dozenten kennenzulernen. Wie war das Studium und wie ging es danach weiter? Woran wird aktuell geforscht? Und was macht man überhaupt in seiner Freizeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Privatdozent Dr. habil. Johann Klare.
                           
                      • Physiker*innen beantworten Fragen zum Physikstudium und zum HIT (Mitarbeitende)
                        • Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr
                        • Ort:  32/Foyer (Lageplan)
                           
                      • Physik zum Anfassen (PD Dr. Carola Meyer, Prof. Dr. Wolfgang Harneit)
                        • Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr
                        • Ort:  32/Foyer (Lageplan)
                          Schau Dir an, wie wir uns die Welt ins Labor holen, um sie zu verstehen. Hier gibt’s Experimente und Exponate zum Anfassen und Mitmachen.
                           
                      • Echt heiß: Experimentiere selbst vor der Wärmebildkamera
                        • Zeit: 08:30 - 13:00 Uhr
                        • Ort:  32/Foyer (Lageplan)
                          Die Wärmebildkamera macht die für das menschliche Auge unsichtbare Abstrahlung von Objekten und Personen im mittleren Infrarot sichtbar. Wie gut isoliert Deine Winterjacke? Warum sind normale Brillengläser im Infraroten schwarz? Finde es heraus!
                           
                      • Erdrotation anschaulich: Besichtige das Osnabrücker Foucault-Pendel
                        • Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
                        • Ort:  32/Foyer (Lageplan)
                          19,5 m Seillänge, 70 kg Messingkugel mit Eisenkern: Das Osnabrücker Foucault-Pendel ist eines von nur wenigen großen Foucault-Pendeln in Deutschland und ein besonders genaues dazu. Die Erde rotiert um ihre Achse, das Pendel hingegen behält seine Pendelrichtung stoisch bei – das Foucault-Pendel ist eine auch heute noch faszinierend schöne Veranschaulichung der Erddrehung.
                           
                        Studiengangsinformationen

                         


                          Angebot zum HIT

                          Studiengangsinformationen

                            Sachunterricht (Lehramt an Grundschulen)

                            Angebot zum HIT

                            • "Natur verstehen und die Zukunft gestalten“: Der Studiengang Umweltsystemwissenschaft (Dr. Jörg Klasmeier)
                              • Zeit: 10:30 - 10:50 Uhr
                              • Ort:  69/E23 (Lageplan)
                                In den systemwissenschaftlichen Studiengängen lernst Du Mathematik und Computerprogrammierung sinnvoll einzusetzen, um Umweltprobleme zu
                                analysieren, zu modellieren und so zu neuen Lösungen beizutragen
                                 
                            • “Denke in Systemen - nicht in Schubladen“ die Fachschaft Umweltsystemwissenschaft erklärt, wie. (Fachschaft)
                              • Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr         
                              • Ort:  69/E15 (Lageplan)
                            Studiengangsinformationen

                              Umweltsystemwissenschaft (2-Fächer-Bachelor)